E-Business |
Im E-Business werden interne wie externe Geschäftsprozesse über Inter-, Intra- oder Extranet in weltweite Datennetze verlagert, sodass die Unternehmen jederzeit mit Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern verbunden sind. Die Abwicklung geschäftlicher Informationen und Transaktionen wird durch E-Business deutlich verbessert. Zügige Kommunikation, neue Vertriebs- und Absatzkanäle und Projekte, die Sie unabhängig von Geschäftszeiten steuern und begleiten können.
 |
End-Ergebnistyp |
Ist ein Ergebnistyp, der als Ergebnis aus der Projektvorgehensweise hervorgeht. Dieser Ergebnistyp trägt unmittelbar zur Lösung des Projektes bei. Alle anderen Ergebnistypen sind lediglich Zwischen-Ergebnistypen, die aber zur Erstellung der End-Ergebnistypen notwendig sind.
 |
Entity-Relationship-Model |
Es ist ein komponentenübergreifendes Modell. In diesem müssen alle Tabellen, Attribute und Beziehungen enthalten sein, so dass daraus das Datenbankschema generiert werden kann.
 |
EPK |
EPK heisst ereignisgesteuerte Prozesskette. EPK ist ein Modell zur Darstellung von Geschäftsprozessen bei der Geschäftsprozessmodellierung.
 |
Ergebnistyp |
Ist eine Art eines Ergebnisses, das während des Projektes entsteht. Eine besondere Art eines Ergebnistyps ist der End-Ergebnistyp
 |
ERM |
Entity-Relationship-Model
 |
ER-Modell |
Entity-Relationship-Model
 |
ERP |
ERP heisst Enterprise Ressource Planning. Damit wird meist eine betriebswirschaftliche Software wie SAP verbunden.
 |
|